Über den Autor:
Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge von Matteo Corradini ▪ Preis: EUR 8,99
Verlag: cbj (10. April 2017) ▪ Taschenbuch: 288 Seiten ▪ ISBN: 978-3-570-40355-6
Verlag: cbj (10. April 2017) ▪ Taschenbuch: 288 Seiten ▪ ISBN: 978-3-570-40355-6
Meine Meinung:
Zu Beginn muss ich ehrlich sagen, dass es mir sehr schwer fällt, dieses Buch zu bewerten. Auch wenn diese Zeit schon sehr lange her ist, ist dieses Thema dennoch sehr präsent und immer noch aktuell. Es gibt zahlreiche Bücher, die über diese Zeit berichten, seien es Tagebücher oder Romane.
Tagebücher sind immer viel authentischer als Romane. Und genau das war mein kleines Problem mit dem Buch von Matteo Corradini. Ich weiß, dass die Ereignisse wahr sind und alles so passierte. Aber es ist doch ein Roman und eigentlich aus der Sicht des Autors geschrieben. Dadurch kann man auch nur die Hälfte von dem Nachempfinden, was die Menschen damals gefühlt haben.
Das Vorwort des Autors war sehr ergreifend und hat die ganze Thematik noch etwas genauer erklärt. Dadurch wusste man als Leser schon einig mehr über Theresienstadt.
Die erste Hälfte des Buches fand ich jedoch leider etwas „oberflächlich“ geschrieben. Am Anfang denkt man als Leser, dass es einfach ein ganz normales Ghetto ist. Die Menschen dort haben strikte Regel, an die sie sich halten müssen und dann wird alles gut. Aber diese kleinen Szenen dazwischen haben gezeigt, dass es doch nicht ganz normal ist. Es gab jedoch nur wenige Szenen davon. Dadurch wirkt alles etwas harmlos. Und das finde ich sehr fatal bei solch einem Thema.
Erst aber der zweiten Hälfte konnte man nachempfinden, wie grausam sich alles in diesem Ghetto abgespielt hat und wie die Menschen damals behandelt wurden. Erst dann erfährt man auch mehr über das „Vorzeigelager“ und was die Nazis getan haben, um alles zu vertuschen und zu beschwichtigen. Erschreckend ist jedoch, dass es zur damaligen Zeit geklappt hat.
Das Schicksal dieser Kinder ist einfach unfassbar. Aber sie haben nie aufgegeben. Egal was sie gesehen oder erlebt haben. Ich finde es total faszinierend, dass Matteo Corradini sich den Kindern aus dieser Zeit zugewandt und vor allem der Zeitschrift „Vedem“ eine Stimme gegeben hat.
Umso mehr haben mich die letzten Seiten innerlich zerrissen.
Das Buch ist eher für Jugendliche geschrieben worden und vor allem für alle Leser, die sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen. Ich empfehle jedoch jedem sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen, wenn er genauere Informationen haben möchte und noch weitere Fragen dazu hat.
Tagebücher sind immer viel authentischer als Romane. Und genau das war mein kleines Problem mit dem Buch von Matteo Corradini. Ich weiß, dass die Ereignisse wahr sind und alles so passierte. Aber es ist doch ein Roman und eigentlich aus der Sicht des Autors geschrieben. Dadurch kann man auch nur die Hälfte von dem Nachempfinden, was die Menschen damals gefühlt haben.
Das Vorwort des Autors war sehr ergreifend und hat die ganze Thematik noch etwas genauer erklärt. Dadurch wusste man als Leser schon einig mehr über Theresienstadt.
Die erste Hälfte des Buches fand ich jedoch leider etwas „oberflächlich“ geschrieben. Am Anfang denkt man als Leser, dass es einfach ein ganz normales Ghetto ist. Die Menschen dort haben strikte Regel, an die sie sich halten müssen und dann wird alles gut. Aber diese kleinen Szenen dazwischen haben gezeigt, dass es doch nicht ganz normal ist. Es gab jedoch nur wenige Szenen davon. Dadurch wirkt alles etwas harmlos. Und das finde ich sehr fatal bei solch einem Thema.
Erst aber der zweiten Hälfte konnte man nachempfinden, wie grausam sich alles in diesem Ghetto abgespielt hat und wie die Menschen damals behandelt wurden. Erst dann erfährt man auch mehr über das „Vorzeigelager“ und was die Nazis getan haben, um alles zu vertuschen und zu beschwichtigen. Erschreckend ist jedoch, dass es zur damaligen Zeit geklappt hat.
Das Schicksal dieser Kinder ist einfach unfassbar. Aber sie haben nie aufgegeben. Egal was sie gesehen oder erlebt haben. Ich finde es total faszinierend, dass Matteo Corradini sich den Kindern aus dieser Zeit zugewandt und vor allem der Zeitschrift „Vedem“ eine Stimme gegeben hat.
Umso mehr haben mich die letzten Seiten innerlich zerrissen.
Das Buch ist eher für Jugendliche geschrieben worden und vor allem für alle Leser, die sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen. Ich empfehle jedoch jedem sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen, wenn er genauere Informationen haben möchte und noch weitere Fragen dazu hat.
Quelle: Klappentext, Über die Autorin https://www.randomhouse.de
Vielen Dank an Bloggerportal und cbj Verlag für das Rezensionsexemplar
Vielen Dank an Bloggerportal und cbj Verlag für das Rezensionsexemplar
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen